DE
Donnerstag, 10 April 2014 02:00

Directive 2002/91/EC

Directive 2002/91/EC on the energy performance of buildings

Donnerstag, 10 April 2014 02:00

Directive 85/337/EEC

Council Directive 85/337/EEC on the assessment of the effects of certain public and private projects on the evironment

Donnerstag, 10 April 2014 02:00

DIRECTIVE 2001/42/EC

DIRECTIVE 2001/42/EC on the assessment of the effects of certain plans and programmes on the environment

Donnerstag, 10 April 2014 02:00

Directive 79/409/EEC

Council Directive 79/409/EEC on the conservation of wild birds

Donnerstag, 10 April 2014 02:00

Directive 92/43/EEC

Council Directive 92/43/EEC on the conservation of natural habitats and of wild fauna and flora

Donnerstag, 10 April 2014 02:00

DIRECTIVE 2000/60/EC

DIRECTIVE 2000/60/EC OF THE EUROPEAN PARLIAMENT AND OF THE COUNCIL of 23 October 2000 establishing a framework for Community action in the field of water policy

The European Union’s biodiversity action plan: Halting the loss of biodiversity by 2010 – and beyond.

Official Publication of the European Communities, 

Link(s) :
Mittwoch, 09 April 2014 02:00

Last of the wild

Last of the wild: overview of status and monitoring of some wilderness related species in the Natura 2000 network.

Edition: PAN Parks Foundation, 2009

 

By providing a description of the management and monitoring practices of various protected areas, with regards to chamois, ibex, brown bears, lynx, wolves and white-tailed eagles in its new publication, the PAN Parks Foundation aims to argue for the need for a non-intervention management approach that will ensure healthy and stable populations of these – and other – important wilderness species. In addition, we hope that the present selection of monitoring experience will serve as inspiration to many nature conservation professionals in their handling of wilderness habitats and species around Europe.

If you have comments or questions concerning the publications or the PAN Parks Foundation, please contact Edit Borza, Communications Manager at eborza@panparks.org or visit
www.panparks.org 

Mittwoch, 09 April 2014 02:00

WWF Lving Planet Report 2010

The Living Planet Report is helping raise public awareness of the pressures on the biosphere and spreading the message that “business as usual” is not an option.The report contributes to fostering action, as what gets measured gets managed.

Mittwoch, 09 April 2014 02:00

Natura 2000 in alpine region

Natura 2000 in the alpine region

Natura 2000 in the alpine region Natura 2000 in the alpine region Official Publication of the European Communities, 2006, 12p.        

Pauchard A. et al. (2009).

Frontiers in Ecology and the Environment 7, 479-486.

Mountain Invasion Research Network

 

Most studies of invasive species have been in highly modified, lowland environments, with comparatively little attention directed to less disturbed, high-elevation environments. However, increasing evidence indicates that plant invasions do occur in these environments, which often have high conservation value and provide important ecosystem services. Over a thousand non-native species have become established in natural areas at high elevations worldwide, and although many of these are not invasive, some may pose a considerable threat to native mountain ecosystems.

Here, we discuss four main drivers that shape plant invasions into high-elevation habitats: (1) the (pre-)adaptation of non-native species to abiotic conditions, (2) natural and anthropogenic disturbances, (3) biotic resistance of the established communities, and (4) propagule pressure. We propose a comprehensive research agenda for tackling the problem of plant invasions into mountain ecosystems, including documentation of mountain invasion patterns at multiple scales, experimental studies, and an assessment of the impacts of non-native species in these systems. The threat posed to high-elevation biodiversity by invasive plant species is likely to increase because of globalization and climate change. However, the higher mountains harbor ecosystems where invasion by nonnative species has scarcely begun, and where science and management have the opportunity to respond in time.

Link(s) :
Seite 20 von 31

Wichtige Daten

Picture

Frankreich schlägt vor, ein alpenweites Netzwerk von Schutzgebieten einzurichten.

1994
Picture

ALPARC wird im Nationalpark Les Ecrins (FR) im Rahmen der ersten internationalen Konferenz der alpinen Schutzgebiete gegründet.

1995
Picture

Erstellung des Regelwerks für das Netzwerk Alpiner Schutzgebiete; ALPARC wird offiziell als Instrument zur Anwendung der Alpenkonvention anerkannt.

2000
Picture

Konferenz der Schutzgebiete europäischer Bergregionen

2002
Picture

Der Ständige Ausschuss der Alpenkonvention beauftragt das Netzwerk Alpiner Schutzgebiete mit einer Studie zum ökologischen Verbund und grenzübergreifenden Schutzgebieten.

2004
Picture

ALPARC feiert sein 10jähriges Bestehen.

2005
Picture
Picture

Das Team von ALPARC wird dem Ständigen Sekretariat der Alpenkonvention als Task Force Schutzgebiete angegliedert.

2006
Picture

Partnerschaft mit CIPRA, ISCAR und dem WWF im Rahmen der Initiative Ökologisches Kontinuum

2007
Picture

Mit dem Ziel, ein funktionierendes ökologisches Netzwerk zu schaffen, startet ALPARC in Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen ein Großprojekt zu ökologischen Korridoren.
Unterzeichnung eines Memorandums über die Zusammenarbeit zwischen der Alpenkonvention, der Karpatenkonvention und der Konvention über die biologische Vielfalt.  

2008
Picture

ALPARC koordiniert die Aktivitäten der Plattform "Ökologischer Verbund" der Alpenkonvention.

2009
Picture

Im Januar wird ALPARC in Frankreich als Verein eingetragen und trennt sich vom Ständigen Sekretariat der Alpenkonvention.
Im Februar unterzeichnen ALPARC und die Alpenkonvention ein Memorandum der Zusammenarbeit, um die Zusammenarbeit zwischen den beiden Organisationen zu definieren und Synergien zu nutzen.

2013
Picture

ALPARC feiert sein 20jähriges Bestehen.
ALPARC organisiert erstmals die internationale Veranstaltung ‘Jugend auf dem Gipfel‘, damit junge Menschen aus dem Alpenraum wieder eine stärkere Bindung mit der Natur und Kultur erfahren können.

2015
Picture

Mit den Projekten InnovAlps und WeWild engagiert sich ALPARC erstmals zum Themenbereich „Regionale Entwicklung und Lebensqualität“.

2016
Picture

ALPARC leitet zwei dreijährige EU-Alpenraumprojekte. ALPBIONET2030 widmet sich dem Management der Natur und Lebensräume in den Alpen. YOUrALPS will der Bildung zum Thema Berge zu mehr Struktur verhelfen und dazu beitragen, dass die Werte und das Wissen zu den Bergen besser in der Praxis angewendet werden.
ALPARC beteiligt sich am zweijährigen EU-Alpenraumprojekt GaYA zum Thema Umsetzung der Jugendbeteiligung in den Alpen.

2017
Picture

Start der Kommunikationskampagne “Be Part of the Mountain” mit dem Ziel, die negativen Auswirkungen der Menschen durch den Wintersport auf die Tierwelt in den Alpen zu verringern.

2018
Picture

Am 11. April wird die regionale Plattform des Netzwerks ‘ALPARC CENTR’ALPS’ offiziell im Naturpark Nagelfluhkette (Balderschwang, DE) gegründet. Sie soll die regionale Präsenz und die Nähe zum Netzwerk sicherstellen.

2019
Picture

ALPARC feiert sein 25-jähriges Bestehen in Monêtier-les-Bains, Ecrins Nationalpark.

2021
Picture

Mit 5 Partnern des Projektes OpenSpaceAlps und 10 HEALPS2-Projektpartnern haben ALPARC und die Projektpartner beide Alpine Space-Projekte erfolgreich abgeschlossen.

2022
Picture

Die regionale Plattform ALPARC CENTR’ALPS ist mit einer Kontaktstelle mit eigenem Personal in Immenstadt (DE) präsent.

2022
Picture

Alpenraum-Projekt „PlanToConnect“ (Projekt baut auf den Ergebnissen von ALPBIONET2030 auf). Ziel: Integration der ökologischen Konnektivität in die Raumplanung des Alpenraums.

2022
Picture

Start von zwei Alpenraum-Projekten: „LiveAlpsNature“ (ALPARC LeadParnter). Ziel : Besucherlenkungsmassnahmen alpiner Schutzgebiete durch innovative Angebote (OneHealthApproach) und moderne digitale Plattformen für outdoor Aktivitäten. „AlpsLife“ (ALPARC, zentraler Projektpartner). Ziel: Bereitstellung von Methoden zu einem gemeinsamen Biodiversitätsmonitoring und alpinen Frühwarnsystem zum Arten- und Habitatschwund.

2024
Picture

30 Jahre internationale Zusammenarbeit der alpinen Schutzgebiete im Netzwerk ALPARC.

2025

ALPARC - Das Netzwerk Alpiner Schutzgebiete

Our site uses cookies to personalise content, to provide social media features and to analyse traffic.