DE
Donnerstag, 10 April 2014 02:00

16th Danilo Re- THEMATIC MEETING

16th Danilo Re- THEMATIC MEETING

Friday 21st January 2011 in the centre of the National park Triglav in Bled (information centre)- 16.30 - 20.00

 

“The work of the rangers – concrete activities for the implementation of the Alpine convention”

PROGRAMME

16.30 (15’) Introduction: Alparc – A concrete application of the Alpine Convention in the service of the Protected Areas / Guido Plassmann, Director of the Network of Alpine Protected Areas - ALPARC

16.45 (15’) The aims of the Alpine Convention and the role of the Protected Areas by its application / Janez Bizjak, former Director of the National park Triglav und former President of CIPRA Slovenia as well as former Vice-President of the Network of Alpine Protected Areas - ALPARC

17.00 (10’) The work of the rangers to promote a sustainable forest management / Riccardo Lussignoli, Nature Park Alta Valle Pesio et Tanaro (I)

17.10 (10’) Rangers’ work in the Prealpi Giulie Nature Park in the frame of Alpine convention: monitoring, prevention, surveillance, education / Gessica Picco, Nature Park Prealpi Giulie(I)

17.20 (10’) The role of the rangers in the Nature Park Adamello Brenta / Matteo Viviani, Nature Park Adamello Brenta (I)

17.30 (10’) Grand Paradiso – Vanoise a common alpine work / Christian Neumüller, National Park Vanoise (FR)

break (30’)

18.10 (10’) Biodiversity and habitat protection / Carmen Kraus, National Park Berchtesgaden (D)

18.20 (10’) Inventory Protocol for the flora of the National Park Mercantour and its application for the protection of native species / Laurent Martin-Dhermont and Sylvie Claudon, National Park Mercantour (FR)

18.30 (10’) Ranger: professional all-rounders / Gianni Oppi, Nature Park Alpi Marittime (I)

18.40 (10’) Collaboration of the National Park management with a tourism association in the field of guided walks / Josef Egger, National Park Berchtesgaden (D)

18.50 (10’) Among people: Cooperation with local communities and sensitisation of children / Tomaž Bregant, National Park Triglav (S)

19.00 (40’) Discussion / Questions

20.00 End and conclusions

Donnerstag, 10 April 2014 02:00

Project HABITALP

 Information about the Project Habitalp: "Alpine Habitat Diversity", a project of the Interreg IIIB Alpine Space programme. 2002-2006

The HABITALP project deals with the diversity of alpine habitats and its goal is to monitor in a standardized way long term environmental changes in these habitats. This is performed with the help of colour infrared (CIR) aerial photographs. Special focus is given to the identification and long term survey (monitoring) of NATURA 2000 sites, in particular of habitats cited in annex I of the Habitat Directive, which are detectable by aerial photographs.

11protected areas were active within HABITALP, divided as follows among five nations: Germany (1), Austria (1), Italy (5), France (3), Switzerland (1). Berchtesgaden National Park was the leader for the overall project.

 

“The Alps. From Rio 1992 to 2012 and beyond: 20 years of Sustainable Mountain Development. What have we learnt and where should we go?”. The report from M. Price et al. proposes some answers to these interrogations, focusing on the role of networks such as ALPARC for the development of mountain areas.

 Amorcée dès la création du Conservatoire botanique national alpin, il y a de cela bientôt 20 ans, la collecte de publications scientifiques, en lien avec les thématiques de travail du CBNA, a permis la constitution d'un fonds documentaire aujourd'hui riche de plus de 26 600 références.

Conservatoire botanique national alpin
Siège : Domaine de Charance – 05000 Gap – Tél. 00 33 (0)4 92 53 56 82 – Fax. 00 33 (0)4 92 51 94 58
Antenne Alpes du nord / Ain : 148 rue Pasteur –73000 Chambéry – Tél. 00 33 (0)4 79 33 45 04 

Dossier « réintroduction du bouquetin des Alpes sur la Réserve Naturelle des Hauts de Chartreuse »

Donnerstag, 10 April 2014 02:00

Large carnivores know no boundaries

The European populations of large carnivores at a glance. Official publication of the European Communities, 2 pages

Presentations of the rangers' meeting at the occasion of the 14th Danilo Re Trophy

2nd - 4th July 2009 in Liptovsky Jan, Nizke Tatry National Park / Slovakia

Donnerstag, 10 April 2014 02:00

Directive 2010/31/EU

Directive 2010/31/EU on the energy performance of buildings (recast)

Seite 19 von 31

Wichtige Daten

Picture

Frankreich schlägt vor, ein alpenweites Netzwerk von Schutzgebieten einzurichten.

1994
Picture

ALPARC wird im Nationalpark Les Ecrins (FR) im Rahmen der ersten internationalen Konferenz der alpinen Schutzgebiete gegründet.

1995
Picture

Erstellung des Regelwerks für das Netzwerk Alpiner Schutzgebiete; ALPARC wird offiziell als Instrument zur Anwendung der Alpenkonvention anerkannt.

2000
Picture

Konferenz der Schutzgebiete europäischer Bergregionen

2002
Picture

Der Ständige Ausschuss der Alpenkonvention beauftragt das Netzwerk Alpiner Schutzgebiete mit einer Studie zum ökologischen Verbund und grenzübergreifenden Schutzgebieten.

2004
Picture

ALPARC feiert sein 10jähriges Bestehen.

2005
Picture
Picture

Das Team von ALPARC wird dem Ständigen Sekretariat der Alpenkonvention als Task Force Schutzgebiete angegliedert.

2006
Picture

Partnerschaft mit CIPRA, ISCAR und dem WWF im Rahmen der Initiative Ökologisches Kontinuum

2007
Picture

Mit dem Ziel, ein funktionierendes ökologisches Netzwerk zu schaffen, startet ALPARC in Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen ein Großprojekt zu ökologischen Korridoren.
Unterzeichnung eines Memorandums über die Zusammenarbeit zwischen der Alpenkonvention, der Karpatenkonvention und der Konvention über die biologische Vielfalt.  

2008
Picture

ALPARC koordiniert die Aktivitäten der Plattform "Ökologischer Verbund" der Alpenkonvention.

2009
Picture

Im Januar wird ALPARC in Frankreich als Verein eingetragen und trennt sich vom Ständigen Sekretariat der Alpenkonvention.
Im Februar unterzeichnen ALPARC und die Alpenkonvention ein Memorandum der Zusammenarbeit, um die Zusammenarbeit zwischen den beiden Organisationen zu definieren und Synergien zu nutzen.

2013
Picture

ALPARC feiert sein 20jähriges Bestehen.
ALPARC organisiert erstmals die internationale Veranstaltung ‘Jugend auf dem Gipfel‘, damit junge Menschen aus dem Alpenraum wieder eine stärkere Bindung mit der Natur und Kultur erfahren können.

2015
Picture

Mit den Projekten InnovAlps und WeWild engagiert sich ALPARC erstmals zum Themenbereich „Regionale Entwicklung und Lebensqualität“.

2016
Picture

ALPARC leitet zwei dreijährige EU-Alpenraumprojekte. ALPBIONET2030 widmet sich dem Management der Natur und Lebensräume in den Alpen. YOUrALPS will der Bildung zum Thema Berge zu mehr Struktur verhelfen und dazu beitragen, dass die Werte und das Wissen zu den Bergen besser in der Praxis angewendet werden.
ALPARC beteiligt sich am zweijährigen EU-Alpenraumprojekt GaYA zum Thema Umsetzung der Jugendbeteiligung in den Alpen.

2017
Picture

Start der Kommunikationskampagne “Be Part of the Mountain” mit dem Ziel, die negativen Auswirkungen der Menschen durch den Wintersport auf die Tierwelt in den Alpen zu verringern.

2018
Picture

Am 11. April wird die regionale Plattform des Netzwerks ‘ALPARC CENTR’ALPS’ offiziell im Naturpark Nagelfluhkette (Balderschwang, DE) gegründet. Sie soll die regionale Präsenz und die Nähe zum Netzwerk sicherstellen.

2019
Picture

ALPARC feiert sein 25-jähriges Bestehen in Monêtier-les-Bains, Ecrins Nationalpark.

2021
Picture

Mit 5 Partnern des Projektes OpenSpaceAlps und 10 HEALPS2-Projektpartnern haben ALPARC und die Projektpartner beide Alpine Space-Projekte erfolgreich abgeschlossen.

2022
Picture

Die regionale Plattform ALPARC CENTR’ALPS ist mit einer Kontaktstelle mit eigenem Personal in Immenstadt (DE) präsent.

2022
Picture

Alpenraum-Projekt „PlanToConnect“ (Projekt baut auf den Ergebnissen von ALPBIONET2030 auf). Ziel: Integration der ökologischen Konnektivität in die Raumplanung des Alpenraums.

2022
Picture

Start von zwei Alpenraum-Projekten: „LiveAlpsNature“ (ALPARC LeadParnter). Ziel : Besucherlenkungsmassnahmen alpiner Schutzgebiete durch innovative Angebote (OneHealthApproach) und moderne digitale Plattformen für outdoor Aktivitäten. „AlpsLife“ (ALPARC, zentraler Projektpartner). Ziel: Bereitstellung von Methoden zu einem gemeinsamen Biodiversitätsmonitoring und alpinen Frühwarnsystem zum Arten- und Habitatschwund.

2024
Picture

30 Jahre internationale Zusammenarbeit der alpinen Schutzgebiete im Netzwerk ALPARC.

2025

ALPARC - Das Netzwerk Alpiner Schutzgebiete

Our site uses cookies to personalise content, to provide social media features and to analyse traffic.