DE

This thematic brochure was elaborated under the framework of a cooperation project with the CNPA and is a result of the international colloquium "Large carnivores: management, research and public relation strategies of the protected areas" in the Nizke Tatry National Park / Slovakia (2nd - 4th July 2009).

This brochure summarizes all the activities led under the framework of Alpine-Carpathian cooperation since 2001 which set up the framework for  international cooperation with the newly established CNPA - Carpathian Network of Protected Areas.

It is complemented by a CD with all the publications edited for the CNPA as well as a report from the first CNPA Conference, held in September 2008. 

This brochure presents the Carpathian Network of Protected Areas.

Montag, 31 März 2014 02:00

Step by Step to Ecological Connectivity

Municipalities' contributions to improving ecological connectivity.

Montag, 31 März 2014 02:00

Catalogue: Communication Materials

The catalogue lists the various Alpine Network publications such as:

  • conference proceedings
  • specialist subjects
  • bulletins
  • educational material
  • book of Alpine stories and legends;
  • special items (e.g. a map of Alpine protected areas and the 'Mountains and Myths' exhibition)
Montag, 31 März 2014 02:00

Activity Report: 2011-2012

Montag, 31 März 2014 02:00

Activity Report: 2007-2008

The report presents the activities of the Alpine Network of Protected Areas from 2007-2008, with a focus on the topics of ecological networks, climate change and communications. It also presents the newly elected members of the International Steering Committee.

The activity report is completed by a CD-rom as minutes of the 6th International Conference and General assembly of the Alpine protected areas (October 2008, Bled/S): programme, PowerPoint presentations, presentations' summaries, internal rules, etc.

Montag, 31 März 2014 02:00

Activity Report: 2003-2004

Montag, 31 März 2014 02:00

Activity Report: 1995-2005

Montag, 31 März 2014 02:00

Activity Report: 2013

Montag, 31 März 2014 02:00

Activity Report: 1997-2001

Seite 28 von 31

Wichtige Daten

Picture

Frankreich schlägt vor, ein alpenweites Netzwerk von Schutzgebieten einzurichten.

1994
Picture

ALPARC wird im Nationalpark Les Ecrins (FR) im Rahmen der ersten internationalen Konferenz der alpinen Schutzgebiete gegründet.

1995
Picture

Erstellung des Regelwerks für das Netzwerk Alpiner Schutzgebiete; ALPARC wird offiziell als Instrument zur Anwendung der Alpenkonvention anerkannt.

2000
Picture

Konferenz der Schutzgebiete europäischer Bergregionen

2002
Picture

Der Ständige Ausschuss der Alpenkonvention beauftragt das Netzwerk Alpiner Schutzgebiete mit einer Studie zum ökologischen Verbund und grenzübergreifenden Schutzgebieten.

2004
Picture

ALPARC feiert sein 10jähriges Bestehen.

2005
Picture
Picture

Das Team von ALPARC wird dem Ständigen Sekretariat der Alpenkonvention als Task Force Schutzgebiete angegliedert.

2006
Picture

Partnerschaft mit CIPRA, ISCAR und dem WWF im Rahmen der Initiative Ökologisches Kontinuum

2007
Picture

Mit dem Ziel, ein funktionierendes ökologisches Netzwerk zu schaffen, startet ALPARC in Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen ein Großprojekt zu ökologischen Korridoren.
Unterzeichnung eines Memorandums über die Zusammenarbeit zwischen der Alpenkonvention, der Karpatenkonvention und der Konvention über die biologische Vielfalt.  

2008
Picture

ALPARC koordiniert die Aktivitäten der Plattform "Ökologischer Verbund" der Alpenkonvention.

2009
Picture

Im Januar wird ALPARC in Frankreich als Verein eingetragen und trennt sich vom Ständigen Sekretariat der Alpenkonvention.
Im Februar unterzeichnen ALPARC und die Alpenkonvention ein Memorandum der Zusammenarbeit, um die Zusammenarbeit zwischen den beiden Organisationen zu definieren und Synergien zu nutzen.

2013
Picture

ALPARC feiert sein 20jähriges Bestehen.
ALPARC organisiert erstmals die internationale Veranstaltung ‘Jugend auf dem Gipfel‘, damit junge Menschen aus dem Alpenraum wieder eine stärkere Bindung mit der Natur und Kultur erfahren können.

2015
Picture

Mit den Projekten InnovAlps und WeWild engagiert sich ALPARC erstmals zum Themenbereich „Regionale Entwicklung und Lebensqualität“.

2016
Picture

ALPARC leitet zwei dreijährige EU-Alpenraumprojekte. ALPBIONET2030 widmet sich dem Management der Natur und Lebensräume in den Alpen. YOUrALPS will der Bildung zum Thema Berge zu mehr Struktur verhelfen und dazu beitragen, dass die Werte und das Wissen zu den Bergen besser in der Praxis angewendet werden.
ALPARC beteiligt sich am zweijährigen EU-Alpenraumprojekt GaYA zum Thema Umsetzung der Jugendbeteiligung in den Alpen.

2017
Picture

Start der Kommunikationskampagne “Be Part of the Mountain” mit dem Ziel, die negativen Auswirkungen der Menschen durch den Wintersport auf die Tierwelt in den Alpen zu verringern.

2018
Picture

Am 11. April wird die regionale Plattform des Netzwerks ‘ALPARC CENTR’ALPS’ offiziell im Naturpark Nagelfluhkette (Balderschwang, DE) gegründet. Sie soll die regionale Präsenz und die Nähe zum Netzwerk sicherstellen.

2019
Picture

ALPARC feiert sein 25-jähriges Bestehen in Monêtier-les-Bains, Ecrins Nationalpark.

2021
Picture

Mit 5 Partnern des Projektes OpenSpaceAlps und 10 HEALPS2-Projektpartnern haben ALPARC und die Projektpartner beide Alpine Space-Projekte erfolgreich abgeschlossen.

2022
Picture

Die regionale Plattform ALPARC CENTR’ALPS ist mit einer Kontaktstelle mit eigenem Personal in Immenstadt (DE) präsent.

2022
Picture

Alpenraum-Projekt „PlanToConnect“ (Projekt baut auf den Ergebnissen von ALPBIONET2030 auf). Ziel: Integration der ökologischen Konnektivität in die Raumplanung des Alpenraums.

2022
Picture

Start von zwei Alpenraum-Projekten: „LiveAlpsNature“ (ALPARC LeadParnter). Ziel : Besucherlenkungsmassnahmen alpiner Schutzgebiete durch innovative Angebote (OneHealthApproach) und moderne digitale Plattformen für outdoor Aktivitäten. „AlpsLife“ (ALPARC, zentraler Projektpartner). Ziel: Bereitstellung von Methoden zu einem gemeinsamen Biodiversitätsmonitoring und alpinen Frühwarnsystem zum Arten- und Habitatschwund.

2024
Picture

30 Jahre internationale Zusammenarbeit der alpinen Schutzgebiete im Netzwerk ALPARC.

2025

ALPARC - Das Netzwerk Alpiner Schutzgebiete

Our site uses cookies to personalise content, to provide social media features and to analyse traffic.