Throughout the history of humanity, the mountains have always been a symbol between our world and the afterlife; an intermediary between the tangible and inexplicable. That’s why when we get close to the summit, we have with a very particular feeling; almost a religious one!
Numerous legends about Gods, Heroes, Genesis and the end of the world have climbed these mountains and still wander through them nowadays. These stories are found in all mountainous regions of the planet.
The Alps have been and still are inhabited by people from different languages and cultures. This diversity is reflected in mountain myths. These stories remind us of how attacking the mountainous world can break the the world's natural balance.
It is thanks to this idea that the Alpine Network of Protected Areas has decided to create an exhibition under the framework of The International Year of the Mountain, which started in 2002 by UNESCO and the FAO. 34 Alpine protected areas are represented in 16 modules through this traveling exhibition. It is a recollection Alpine myths that features mythical mountains from protected areas.
Created in 2010, the display illustrates the cooperation between the protected areas in the Alps and in the Carpathians, with a map of the Carpathian Network of Protected Areas (CNPA). It also includes photographs that illustrate the main themes currently being addressed through international cooperation.
The information display is available in English and is designed for use at conferences and other events organised by ALPARC and its partners.
Dimensions when set up: 2.4 m x 3 m, umbrella structure.
Displayed at the International Year of Biodiversity event in 2010, this exhibition illustrates the Alpine biodiversity and common heritage protected by the Alpine parks and reserves.
The information display is available in five languages and is designed for use at conferences and other events organised by ALPARC and its partners.
Dimensions when set up: 2.4 m x 3 m, umbrella structure.
Flyer summarizing the cooperation between the protected areas of the Alps and the Carpathians. It was published at the occasion of the organization of two workshops for the Carpathian protected areas in 2006.
The project "Renewable energies in Alpine parks" was carried out by the Académies suisses des sciences and co-financed by the l’Office fédéral de l’environnement (OFEV).
The term "park" has been chosen as a general term in all Alpine countries and refers to areas with a label linked to nature and landscape protection or sustainable development. Some examples include but are not limited to national parks,UNESCO biosphere reserves, natural sites listed as UNESCO World Heritage Sites and regional nature sites. In Austria, Germany, Italy and France, the term "protected areas" is often used as an equivalent.
On the basis of a total of 21 parks surveyed in the Alpine countries, this report shows the conflicts between the protection and use of renewable energy production. It also proposes possible solutions to these conflicts. Participating parks include 13 regional nature parks, 3 biosphere reserves, 4 national parks and one UNESCO World Heritage Site in the countries of Switzerland, Austria, Germany, Italy and France.
What is the best way to manage biodiversity when facing new global phenomena (such as climate change) with a restricted budget? Is it always necessary to manage nature? If yes, how can it be managed in the most effective way? What should be the priorities? What criteria should be followed? Who decides on these criteria?
These are the core questions that this brochure tries to answer.
The goals of this brochure are to contribute to and participate in the debate on biodiversity and climate change in a wider and more critical way. It also aims to share experiences in the field of biodiversity protection and management of wild fauna in the Alpine area.
This brochure is divided into 4 main sections:
Frankreich schlägt vor, ein alpenweites Netzwerk von Schutzgebieten einzurichten.
ALPARC wird im Nationalpark Les Ecrins (FR) im Rahmen der ersten internationalen Konferenz der alpinen Schutzgebiete gegründet.
Erstellung des Regelwerks für das Netzwerk Alpiner Schutzgebiete; ALPARC wird offiziell als Instrument zur Anwendung der Alpenkonvention anerkannt.
Konferenz der Schutzgebiete europäischer Bergregionen
Der Ständige Ausschuss der Alpenkonvention beauftragt das Netzwerk Alpiner Schutzgebiete mit einer Studie zum ökologischen Verbund und grenzübergreifenden Schutzgebieten.
ALPARC feiert sein 10jähriges Bestehen.
Das Team von ALPARC wird dem Ständigen Sekretariat der Alpenkonvention als Task Force Schutzgebiete angegliedert.
Partnerschaft mit CIPRA, ISCAR und dem WWF im Rahmen der Initiative Ökologisches Kontinuum
Mit dem Ziel, ein funktionierendes ökologisches Netzwerk zu schaffen, startet ALPARC in Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen ein Großprojekt zu ökologischen Korridoren.
Unterzeichnung eines Memorandums über die Zusammenarbeit zwischen der Alpenkonvention, der Karpatenkonvention und der Konvention über die biologische Vielfalt.
ALPARC koordiniert die Aktivitäten der Plattform "Ökologischer Verbund" der Alpenkonvention.
Im Januar wird ALPARC in Frankreich als Verein eingetragen und trennt sich vom Ständigen Sekretariat der Alpenkonvention.
Im Februar unterzeichnen ALPARC und die Alpenkonvention ein Memorandum der Zusammenarbeit, um die Zusammenarbeit zwischen den beiden Organisationen zu definieren und Synergien zu nutzen.
ALPARC feiert sein 20jähriges Bestehen.
ALPARC organisiert erstmals die internationale Veranstaltung ‘Jugend auf dem Gipfel‘, damit junge Menschen aus dem Alpenraum wieder eine stärkere Bindung mit der Natur und Kultur erfahren können.
Mit den Projekten InnovAlps und WeWild engagiert sich ALPARC erstmals zum Themenbereich „Regionale Entwicklung und Lebensqualität“.
ALPARC leitet zwei dreijährige EU-Alpenraumprojekte. ALPBIONET2030 widmet sich dem Management der Natur und Lebensräume in den Alpen. YOUrALPS will der Bildung zum Thema Berge zu mehr Struktur verhelfen und dazu beitragen, dass die Werte und das Wissen zu den Bergen besser in der Praxis angewendet werden.
ALPARC beteiligt sich am zweijährigen EU-Alpenraumprojekt GaYA zum Thema Umsetzung der Jugendbeteiligung in den Alpen.
Start der Kommunikationskampagne “Be Part of the Mountain” mit dem Ziel, die negativen Auswirkungen der Menschen durch den Wintersport auf die Tierwelt in den Alpen zu verringern.
Am 11. April wird die regionale Plattform des Netzwerks ‘ALPARC CENTR’ALPS’ offiziell im Naturpark Nagelfluhkette (Balderschwang, DE) gegründet. Sie soll die regionale Präsenz und die Nähe zum Netzwerk sicherstellen.
ALPARC feiert sein 25-jähriges Bestehen in Monêtier-les-Bains, Ecrins Nationalpark.
Mit 5 Partnern des Projektes OpenSpaceAlps und 10 HEALPS2-Projektpartnern haben ALPARC und die Projektpartner beide Alpine Space-Projekte erfolgreich abgeschlossen.
Die regionale Plattform ALPARC CENTR’ALPS ist mit einer Kontaktstelle mit eigenem Personal in Immenstadt (DE) präsent.
Alpenraum-Projekt „PlanToConnect“ (Projekt baut auf den Ergebnissen von ALPBIONET2030 auf). Ziel: Integration der ökologischen Konnektivität in die Raumplanung des Alpenraums.
Start von zwei Alpenraum-Projekten: „LiveAlpsNature“ (ALPARC LeadParnter). Ziel : Besucherlenkungsmassnahmen alpiner Schutzgebiete durch innovative Angebote (OneHealthApproach) und moderne digitale Plattformen für outdoor Aktivitäten. „AlpsLife“ (ALPARC, zentraler Projektpartner). Ziel: Bereitstellung von Methoden zu einem gemeinsamen Biodiversitätsmonitoring und alpinen Frühwarnsystem zum Arten- und Habitatschwund.
30 Jahre internationale Zusammenarbeit der alpinen Schutzgebiete im Netzwerk ALPARC.