Friday 21st January 2011 in the centre of the National park Triglav in Bled (information centre)- 16.30 - 20.00
PROGRAMME
16.30 (15’) Introduction: Alparc – A concrete application of the Alpine Convention in the service of the Protected Areas / Guido Plassmann, Director of the Network of Alpine Protected Areas - ALPARC
16.45 (15’) The aims of the Alpine Convention and the role of the Protected Areas by its application / Janez Bizjak, former Director of the National park Triglav und former President of CIPRA Slovenia as well as former Vice-President of the Network of Alpine Protected Areas - ALPARC
17.00 (10’) The work of the rangers to promote a sustainable forest management / Riccardo Lussignoli, Nature Park Alta Valle Pesio et Tanaro (I)
17.10 (10’) Rangers’ work in the Prealpi Giulie Nature Park in the frame of Alpine convention: monitoring, prevention, surveillance, education / Gessica Picco, Nature Park Prealpi Giulie(I)
17.20 (10’) The role of the rangers in the Nature Park Adamello Brenta / Matteo Viviani, Nature Park Adamello Brenta (I)
17.30 (10’) Grand Paradiso – Vanoise a common alpine work / Christian Neumüller, National Park Vanoise (FR)
break (30’)
18.10 (10’) Biodiversity and habitat protection / Carmen Kraus, National Park Berchtesgaden (D)
18.20 (10’) Inventory Protocol for the flora of the National Park Mercantour and its application for the protection of native species / Laurent Martin-Dhermont and Sylvie Claudon, National Park Mercantour (FR)
18.30 (10’) Ranger: professional all-rounders / Gianni Oppi, Nature Park Alpi Marittime (I)
18.40 (10’) Collaboration of the National Park management with a tourism association in the field of guided walks / Josef Egger, National Park Berchtesgaden (D)
18.50 (10’) Among people: Cooperation with local communities and sensitisation of children / Tomaž Bregant, National Park Triglav (S)
19.00 (40’) Discussion / Questions
20.00 End and conclusions
ALPARC's contribution to the global network of protected areas:biodiversité, ecologic connectivity, climate change and regional development
Integrativ dynamischer Naturschutz in den Österreichischen Naturparken
47 Autorinnen und Autoren aus Österreich, Deutschland, Luxemburg, Frankreich, Slowenien und der Schweiz beteiligten sich am Projekt „Neue Modelle des Natur- und Kulturlandschaftsschutzes in den Österreichischen Naturparken“.
Die Studie umfasst neben den allgemeinen Grundlagen die Beschreibung von über 40 Natur- und Kulturlandschaftsschutzprojekten aus allen 7 Naturpark-Bundesländern und dem Ausland zu den Hauptfeldern Arten- und Biotopschutz, Besucherlenkung, Naturvermittlung, Inwertsetzung der geschützten Landschaft durch Produkte, sanfte Mobilität sowie zu Projekten mit intensiver Einbindung bzw. Beteiligung der Bevölkerung und Interessensvertreter.
Der Bericht verdeutlicht die wichtige Rolle, die den Naturparken als prädikatisierte geschützte Landschaften zufällt und veranschaulicht, wie integrativ dynamischer Naturschutz in den Naturparken umgesetzt wird: Er stellt sich sowohl den gesellschaftlichen Interessen des Schutzes als auch der Nutzung der Natur und hat einen fairen Interessensausgleich und eine zum wechselseitigen Vorteil dienende Zusammenarbeit zum Ziel.
Download: „Neue Modelle des Natur- und Kulturlandschaftsschutzes in den Österreichischen Naturparken“ (pdf)
Quelle: Österreichische Naturparke
Références bibliographiques sur le thème de la gestion des espaces protégés et de la biodiversité.
Ressource en cours d'alimentation. Vos contributions sont les bienvenues.
17° Danilo Re 2012- Thematic meeting "Paths of the Alps: signposting, maintenance and safety" at the convention all of Hotel Mirella Ponte di Legno (I).
All Powerpoints presentation are available on the website: www.danilo-re.net
Here below some abstracts.
"PER ALPES - Discovering the Alps in 20 circular walks" - New publication from Alpine Convention
The Alps, for all their variety and diversity, none-the-less constitute a single, united region. By presenting the Alps as a tourism destination that goes beyond the borders of individual States, this guidebook contributes to the implementation of the Alpine Convention’s protocol on tourism.
Who would like to get a copy is kindly asked to send an e-mail to: info@alpconv.org.
PER ALPES - Discovering the Alps in 20 circular walks (PDF, 8 MB)
Dans son livre, Vincent Tornay, géographe de formation, évoque son périple à pied de 119 jours de Trieste à Monaco, sur la fameuse Via Alpina. Il y présente également 13 massifs des Alpes en autant de chapitres. Pour chaque massif, il décrit un itinéraire à pied de plusieurs jours et le complète d’informations pratiques utiles pour préparer au mieux sa randonnée et se confronter sur place à la spectaculaire Via Alpina.
Cet ouvrage évoque les parfums d’un extraordinaire voyage d’un bout à l’autre des Alpes, des rives de l’Adriatique à la baie de Monaco, à travers huit pays alpins.
Un livre pour les randonneurs, d’un jour, d’une semaine ou d’une vie, pour les voyageurs-aventuriers et pour tous ceux que la montagne fascine.
Pour plus d'informations consultez le site: http://www.via-alpina.org
Herausgeber: Dominik Siegrist, Matthias Stremlow
Erhältlich in deutscher Sprache beim Rotpunktverlag
Goldwaschen im Entlebuch, Wandern auf dem historischen Splügen-Saumpfad oder zu den drei Sonnen des Lavaux. Dabei Land und Leute kennen lernen und in authentische Landschaften eintauchen, in stimmigen Gasthäusern übernachten und sich mit lokalen Gerichten verwöhnen lassen. Alles das bietet naturnaher Tourismus in der Schweiz; und vieles mehr.
Naturnaher Tourismus führt nicht weit weg, sondern mitten hinein. Hinein in die Schweiz mit ihren Pärken und UNESCO-Welterbegebieten. Naturnaher Tourismus ist eine Tourismusform, welche schonend die Vielfalt der natürlichen und kulturellen Landschaftswerte einer Region erlebbar macht und dabei den Menschen vor Ort Arbeitsplätze und Wertschöpfung bringt.
Naturnaher Tourismus ist damit auch ein wirkungsvoller Beitrag zum Klimaschutz. Die in diesem Sammelband vereinten Beiträge ausgewiesener Fachleute geben einen Überblick über Spektrum, Chancen und Herausforderungen des naturnahen Tourismus in der Schweiz. Darüber hinaus werden Handlungsmöglichkeiten für engagierte Akteurinnen und Akteure, welche den naturnahen Tourismus stärken und fördern, aufgezeigt.
Dossier de presse et reportage vidéo sur l'accueil des personnes en situation de handicap dans les parcs nationaux français. Le reportage vidéo de 10 minutes vous présente diverses réalisations et infrastructures des parcs nationaux français.
compact nr 03/2011
ein hintergrundbericht der cipra